Eckdaten
Ausbildungsinhalte
- Rolle und Zielsetzung von Zuverlässigkeitstests im Produktlebenszyklus
- Überblick über Testarten (z. B. Screening-, Qualifikations- und Verifikationstests)
- Zusammenhang zwischen Testart, Entwicklungsphase und Risiko
- Einführung in Teststrategien: Success Run, Accelerated Life Testing, Degradation Testing
- Praxisbeispiele zur Testanwendung im industriellen Umfeld
Nach Abschluss dieses Moduls kannst du:
- die Bedeutung von Zuverlässigkeitstests in der Produktentwicklung systematisch einordnen,
- verschiedene Testarten und ihre Zielsetzung unterscheiden,
- die Rolle von Zuverlässigkeitstests zur Risikobewertung und Validierung beschreiben,
- grundlegende Teststrategien anhand praktischer Anwendungsfälle identifizieren,
dein Wissen aus dem Basisprogramm gezielt auf den Testkontext übertragen.