Eckdaten
Ausbildungsinhalte
- Motivation für den Einsatz von Zuverlässigkeitsmethoden
- Vergleich qualitativer und quantitativer Zuverlässigkeitsmethoden in der Produktentwicklung
- Mathematische Beschreibung der Zuverlässigkeit
- Statistische Maßzahlen & Zuverlässigkeitskennzahlen
- Lebensdauerverteilung zur Zuverlässigkeitsbeschreibung
Nach Abschluss dieses Moduls kannst du:
- die Bedeutung von Zuverlässigkeit im Produktentstehungsprozess erklären,
- qualitative und quantitative Methoden unterscheiden und zuordnen,
- mathematische und statistische Grundbegriffe im Zuverlässigkeitskontext anwenden,
- typische Zuverlässigkeitskennzahlen interpretieren,
- Lebensdauerverteilungen zur Beschreibung von Ausfallverhalten einsetzen.