Eckdaten
Ausbildungsinhalte
- Grundlagen und Zielsetzung von Success Run Tests
- Berechnung von Prüflingsanzahl und Testdauer ohne Ausfälle
- Interpretation von Testergebnissen ohne Ausfällen
- Erweiterte Testplanung unter Verwendung des Bayes-Theorems
- Kombination von Success Run Tests mit Vorkenntnissen aus Felddaten oder Vorverteilungen
- Einfluss des Vertrauensniveaus und der Erfolgswahrscheinlichkeit
- Praxisbeispiele und typische Anwendungsfehler
Nach Abschluss dieses Moduls kannst du:
- Success Run Tests gezielt für den Nachweis von Zuverlässigkeitszielen planen,
- erforderliche Anzahl an Prüflingen und Testzeiten für definierte Erfolgswahrscheinlichkeiten berechnen,
- die Aussagekraft von Null-Ausfall-Ergebnissen korrekt interpretieren,
- mit Hilfe des Bayes-Theorems Vorkenntnisse in die Testplanung integrieren,
Unsicherheiten bewerten und realistische Prüfstrategien aufsetzen.