Eckdaten
Ausbildungsinhalte
- Grundlagen der Degradationsprüfung und typische Anwendungsfelder
- Unterschied zwischen Ausfall- und Degradationsdaten
- Kontinuierliche vs. diskrete Messung von Zustandsgrößen
- Auswahl geeigneter Messgrößen und Schwellenwerte
- Modelle zur Beschreibung der Degradation (z. B. lineare, exponentielle Trends)
- Prognose der Restlebensdauer anhand von Grenzwerten
- Praxisbeispiele zur Anwendung von Degradationsdaten im Testumfeld
Nach Abschluss dieses Moduls kannst du:
- den Unterschied zwischen klassischer Ausfallmessung und Degradationsanalyse erklären,
- geeignete physikalische oder funktionale Parameter zur Zustandsüberwachung auswählen,
- Trendmodelle zur Beschreibung der Alterung oder Abnutzung anwenden,
- Restlebensdauern anhand definierter Schwellenwerte berechnen,
Degradationsdaten zur frühzeitigen Identifikation kritischer Verschleißmechanismen nutzen.