Ausbildungs- & Zertifikatsprogramm zum Zuverlässigkeitsingenieur
Praxisnah. Verständlich. Für die Industrie.
Du möchtest lernen, wie man Risiken frühzeitig erkennt, Ausfälle vermeidet und die Produktqualität gezielt verbessert?
Mit unserer Ausbildung zum Zuverlässigkeitsingenieur bzw. dem Reliability Engineer Program erhältst du ein fundiertes Verständnis aller wichtigen Methoden der Zuverlässigkeitstechnik – anschaulich vermittelt, strukturiert aufgebaut und direkt auf die industrielle Praxis ausgerichtet.
Die Ausbildung als Zuverlässigkeitsingenieur richtet sich an Fachkräfte aus Entwicklung, Qualitätssicherung, Prüfung und Projektleitung, die ihr Wissen in der Zuverlässigkeitsanalyse erweitern und auf ein neues Niveau bringen möchten.
Alle Vorteile auf einen Blick:
Das lernst du in der Online-Ausbildung als Zuverlässigkeitsingenieur:
In der Ausbildung zum Zuverlässigkeitsingenieur erfährst du, wie du die Zuverlässigkeit von Produkten und Prozessen gezielt bewertest, Risiken frühzeitig erkennst und die Qualität langfristig sicherstellst. Das Zertifikatsprogramm begleitet dich von den Grundlagen der Zuverlässigkeitstechnik bis hin zu anspruchsvollen Methoden – darunter qualitative Analysen wie FMEA und FTA, die Auswertung von Lebensdauerdaten, die Berechnung von Systemzuverlässigkeiten und die Planung aussagekräftiger Tests. Mit dieser Ausbildung als Zuverlässigkeitsingenieur erwirbst du praxisorientiertes Know-how, das direkt in industriellen Projekten anwendbar ist – eine ideale Kombination aus theoretischem Wissen und konkreter Anwendungserfahrung.
Hier kannst du die detaillierten Inhalte einsehen:
- Warum Zuverlässigkeit im Produktentstehungsprozess unverzichtbar ist
- Unterschied zwischen qualitativen und quantitativen Methoden
- Statistische Kennzahlen und Lebensdauerverteilungen verstehen
- Überblick über strukturierte Analysewerkzeuge
- Einführung in die Systemanalyse
- Anwendung der FMEA und FTA zur frühzeitigen Fehlervermeidung
- Arten und Herkunft von Lebensdauerdaten (Feld & Versuch)
- Zensierungen korrekt einordnen
- Analyseverfahren für unzensierte und rechtszensierte Daten
- Typische Fallstricke und wie du sie vermeidest
- Mit Übungen direkt in die Anwendung starten
- Einführung in die Methoden für die Berechnung der Systemzuverlässigkeit
- Systemanalyse mit der Boole-Methode
- Zuverlässigkeitsblockdiagramm
- Bewertung und Optimierung der Systemzuverlässigkeit
- Praxisbeispiele zur Anwendung
- Teststrategien entlang der Produktentwicklung
- Nachweis im Weibull-Diagramm
- Planung von Success Run Tests und beschleunigten Erprobungen
- Fallbeispiele aus der Praxis
Module
Reliability Engineer – Ausbildungsinhalte
Jetzt kostenlos testen!
Lernen, anwenden, profitieren – testen Sie das Reliability Engineer Program jetzt kostenlos im E-Learning-Format!
Informationen zur Online-Ausbildung:
- Voraussetzung
Keine – das Programm ist auch für Einsteiger geeignet. - Ablauf
E-Learning über die Online-Plattform. Kein fester Zeitplan – Zugriff für bis zu 12 Monate zur flexiblen Bearbeitung. - Softwareanforderungen
PC, Tablet oder Smartphone mit Android oder iOS für den Zugriff auf die Lernplattform.
Für die Durchführung der Übungen wird Minitab benötigt (Testlizenz oder Vollversion ausreichend)
Schulungsmaterialen:
- Prüfung
Online-Prüfung direkt über die Lernplattform. - Abschluss & Zertifikat
- Teilnahmebescheinigung für absolvierte Module durch die RelTest Academy
- Nach erfolgreichem Abschluss: Zertifikat „Certified Reliability Engineer“
- Zertifikatserstellung in Kooperation mit der Universität Stuttgart
- Preis
899 € (einmalig, zzgl. MwSt falls erforderlich)

Werde zertifizierter Reliability Engineer
Nutze jetzt die Chance, deine Karriere im Reliability Engineering aktiv voranzubringen. Mit dem Reliability Engineer Program der RelTest Academy erwirbst du praxisnahes Wissen, arbeitest mit echten Fallbeispielen aus der Industrie und erhältst ein anerkanntes Zertifikat – 100 % online, flexibel und begleitet von erfahrenen Experten.
Starte noch heute dein Zertifikatsprogramm und sichere dir deinen Platz in unserer Akademie für Zuverlässigkeitstechnik.